Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(männlicher Nachkomme)

  • 1 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    lateinisch-deutsches > Atlas

  • 2 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Herm-
    ————
    aphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atlas

  • 3 Sohn

    m; -(e)s, Söhne son; ganz der Sohn seines Vaters umg. a chip off the old block; mein Sohn Anrede: son; mein ältester Sohn my oldest ( oder eldest) son; der Sohn Gottes BIBL. the Son of God; der verlorene Sohn BIBL. und fig. the prodigal son
    * * *
    der Sohn
    son
    * * *
    [zoːn]
    m -(e)s, -e
    ['zøːnə] (lit, fig) son

    der Sóhn Gottes (Bibl)the Son of God

    des Menschen Sóhn (Bibl)the Son of Man

    na, mein Sóhn — well, son or sonny

    See:
    * * *
    (a male child (when spoken of in relation to his parents): He is the son of the manager.) son
    * * *
    <-[e]s, Söhne>
    [zo:n, pl ˈzø:nə]
    m son
    na, mein \Sohn (fam) well, son[ny]
    der \Sohn Gottes the Son of God
    der verlorene \Sohn the prodigal son
    * * *
    der; Sohnes, Söhne
    2) o. Pl. (fam.): (Anrede an einen Jüngeren) son; boy
    * * *
    Sohn m; -(e)s, Söhne son;
    ganz der Sohn seines Vaters umg a chip off the old block;
    mein ältester Sohn my oldest ( oder eldest) son;
    der Sohn Gottes BIBEL the Son of God;
    der verlorene Sohn BIBEL und fig the prodigal son
    * * *
    der; Sohnes, Söhne
    2) o. Pl. (fam.): (Anrede an einen Jüngeren) son; boy
    * * *
    ¨-e m.
    son n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sohn

  • 4 sohn

    m; -(e)s, Söhne son; ganz der Sohn seines Vaters umg. a chip off the old block; mein Sohn Anrede: son; mein ältester Sohn my oldest ( oder eldest) son; der Sohn Gottes BIBL. the Son of God; der verlorene Sohn BIBL. und fig. the prodigal son
    * * *
    der Sohn
    son
    * * *
    [zoːn]
    m -(e)s, -e
    ['zøːnə] (lit, fig) son

    der Sóhn Gottes (Bibl)the Son of God

    des Menschen Sóhn (Bibl)the Son of Man

    na, mein Sóhn — well, son or sonny

    See:
    * * *
    (a male child (when spoken of in relation to his parents): He is the son of the manager.) son
    * * *
    <-[e]s, Söhne>
    [zo:n, pl ˈzø:nə]
    m son
    na, mein \Sohn (fam) well, son[ny]
    der \Sohn Gottes the Son of God
    der verlorene \Sohn the prodigal son
    * * *
    der; Sohnes, Söhne
    2) o. Pl. (fam.): (Anrede an einen Jüngeren) son; boy
    * * *
    …sohn m im subst:
    Adoptivsohn adopted son;
    Bauernsohn farmer’s son;
    Königssohn king’s son;
    Wüstensohn son of the desert
    * * *
    der; Sohnes, Söhne
    2) o. Pl. (fam.): (Anrede an einen Jüngeren) son; boy
    * * *
    ¨-e m.
    son n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sohn

  • 5 Atreus

    Atreus, eī, Akk. eum u. (b. Dichtern) zuw. ea, Vok. Atreu, m. (Ἀτρεύς), Sohn des Pelops u. der Hippodamia, Bruder des Thyestes, Vater des Agamemnon u. Menelaus, König von Argos u. Mykene, Acc. tr. 198. Varr. r. r. 2, 1, 6. Cic. Tusc. 4, 77. Ov. met. 15, 855; am. 3, 12, 39. Sen. Thy. 486 (wo Akk. Atrea) u. ibid. 513 (wo Vok. Atreu); vgl. Hyg. fab. 85 sqq. – Seine Schicksale als Gegenstand einer gleichnam. Tragödie des Attius, Gell. 13, 2, 2. – Dav.: a) Atrēus, a, um, atrëisch, poet. für argivisch, sanguis, Stat. Theb. 8, 743. – b) Atrīdēs u. (selten) Atrīda, ae, Vok. u. Abl. ā, m. (Ἀτρείδης), männlicher Nachkomme des Atreus, der Atride, non minor Atr. (Menelaus), non bello maior et aevo (Agamemnon), Ov. met. 12, 632 (u. so minor Atr. auch Ov. her. 5, 101. Sen. Agam. 513. Auson. ep. 16, 11. p. 175 Schenkl.; u. so Atr. öfter für Agamemnon, Hor. u.a. (auch Apul. de deo Socr. 17); seltener für Menelaus, Hor. u.a.: im Plur. Atridae, die Atriden, d.i. Agamemnon u. Menelaus, Plaut., Hor. u.a.: reges Atridae, Poet. tr. b. Cornif. rhet. 3, 34 (Ribbeck Trag. fr. p. 238, 1: reges et Atridae). – / Nom. Atrida, Prop. 2, 14, 1. Sen. Agam. 292: Akk. Atridam, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 1, 4. p. 10, 20 N. u. 1, 5. p. 12, 15, N. Auson. ep. 16, 11. p. 175 Schenkl: Vok. Atrida, Hor. sat. 2, 3, 187: Abl. Atridā, Sen. Agam. 293. Epit. Iliad. 327.

    lateinisch-deutsches > Atreus

  • 6 Atreus

    Atreus, eī, Akk. eum u. (b. Dichtern) zuw. ea, Vok. Atreu, m. (Ἀτρεύς), Sohn des Pelops u. der Hippodamia, Bruder des Thyestes, Vater des Agamemnon u. Menelaus, König von Argos u. Mykene, Acc. tr. 198. Varr. r. r. 2, 1, 6. Cic. Tusc. 4, 77. Ov. met. 15, 855; am. 3, 12, 39. Sen. Thy. 486 (wo Akk. Atrea) u. ibid. 513 (wo Vok. Atreu); vgl. Hyg. fab. 85 sqq. – Seine Schicksale als Gegenstand einer gleichnam. Tragödie des Attius, Gell. 13, 2, 2. – Dav.: a) Atrēus, a, um, atrëisch, poet. für argivisch, sanguis, Stat. Theb. 8, 743. – b) Atrīdēs u. (selten) Atrīda, ae, Vok. u. Abl. ā, m. (Ἀτρείδης), männlicher Nachkomme des Atreus, der Atride, non minor Atr. (Menelaus), non bello maior et aevo (Agamemnon), Ov. met. 12, 632 (u. so minor Atr. auch Ov. her. 5, 101. Sen. Agam. 513. Auson. ep. 16, 11. p. 175 Schenkl.; u. so Atr. öfter für Agamemnon, Hor. u.a. (auch Apul. de deo Socr. 17); seltener für Menelaus, Hor. u.a.: im Plur. Atridae, die Atriden, d.i. Agamemnon u. Menelaus, Plaut., Hor. u.a.: reges Atridae, Poet. tr. b. Cornif. rhet. 3, 34 (Ribbeck Trag. fr. p. 238, 1: reges et Atridae). – Nom. Atrida, Prop. 2, 14, 1. Sen. Agam. 292: Akk. Atridam, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 1, 4. p. 10, 20 N. u. 1, 5. p. 12, 15, N. Auson. ep. 16, 11. p. 175 Schenkl: Vok. Atrida, Hor. sat. 2, 3, 187: Abl. Atridā, Sen. Agam. 293. Epit.
    ————
    Iliad. 327.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atreus

См. также в других словарях:

  • Sohn — Sohnemann (umgangssprachlich); Stammhalter (umgangssprachlich); Filius * * * Sohn [zo:n], der; [e]s, Söhne [ zø:nə]: männliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer männlicher Nachkomme: ein Sohn aus… …   Universal-Lexikon

  • Stammhalter — Sohnemann (umgangssprachlich); Sohn; Filius * * * Stạmm|hal|ter 〈m. 3〉 männl. Nachkomme, der den Stamm, d. h. den Familiennamen, erhalten soll * * * Stạmm|hal|ter, der: erster männlicher Nachkomme eines Elternpaares, der den Namen der Familie… …   Universal-Lexikon

  • Zurlaubiana — Die Sammlung Zurlauben, auch bekannt als Zurlaubiana, besteht aus dem schriftlichen Nachlass der berühmten Zuger Magistratenfamilie Zurlauben. Die Sammlung befindet sich seit 1803 in der Aargauer Kantonsbibliothek in Aarau in der Schweiz und wird …   Deutsch Wikipedia

  • Kraiger von Kraigk — Die Herren Kraiger von Kraigk (auch Krajíř von Krajek; Kragirz von Krajk; Kragirz von Kragk; Chreich; Kreig; Kreigh, Criwih, tschechisch Krajíř z Krajku) gehörten zu den ältesten Ministerialgeschlechtern Kärntens. Seit dem Ende des 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mulatte — Mu|lạt|te 〈m. 17〉 Mischling aus einem schwarzen u. einem europäischen Elternteil [<span. mulato „Maultier“] * * * Mu|lạt|te, der; n, n [span. mulato, zu: mulo (< lat. mulus) = Maultier, nach dem Vergleich mit dem Bastard aus Pferd u.… …   Universal-Lexikon

  • Beat Fidel Zurlauben — († 1799): Letzter männlicher Nachkomme der Zurlauben Beat Fidel Anton Johann Dominik Zurlauben (* 3. August 1720 in Zug; † 13. März 1799 ebenda) war der letzte männliche Nachkomme der Familie Zurlauben. Er wurde als erstes Kind von Hauptm …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Herzog von Reichstadt — Prinz Napoleon Franz als Kind, Thomas Lawrence, 1818/19, Öl auf Leinwand, 57.79 cm. x 48.58 cm, heute Fogg Art Museum, Harvard University Art Museums …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Reichstadt — Prinz Napoleon Franz als Kind, Thomas Lawrence, 1818/19, Öl auf Leinwand, 57.79 cm. x 48.58 cm, heute Fogg Art Museum, Harvard University Art Museums …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Tübingen — (* 1594 (?); † 3. November 1667), genannt Hansjörg oder Kapitän Tübinger, war der uneheliche Sohn des Grafen Konrad Wilhelm und damit letzter männlicher Nachkomme eines einst mächtigen Pfalzgrafengeschlechts. Leben Er scheint in Tübingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Napoleon Franz Herzog von Reichstadt — Prinz Napoleon Franz als Kind, Thomas Lawrence, 1818/19, Öl auf Leinwand, 57.79 cm. x 48.58 cm, heute Fogg Art Museum, Harvard University Art Museums …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»